Vielleicht haben Sie schon von Computerviren gehört, hatten aber nie die Gelegenheit, sie selbst zu erleben. Glauben Sie uns, ein Virus zu begegnen, ist eine Ziemlich häufige Erfahrung. Statistiken zufolge haben mehr als die Hälfe der Computerbenutzer bereits erlebt, dass sie von Viren angriffen wurden, und einige von ihnen werden sogar regelmäßig davon geplagt, ohne eine Lösung dafür zu finden. Das lästigste Problem während eines Virenangriffs wird oft als der Kampf um die Wiederherstellung von Dateien, die durch den Virenangriff gelöscht wurden.
Stellen Sie sich vor: Ihre Präsentationsdateien, die für die Firmenbesprechung am nächsten Tag geplant waren, sind vollständig von Ihrem Computer verschwunden, als ein Virus entdeckt wurde. Wie deprimierend wäre das! Diese Dateien könnten nach tagelanger oder sogar monatelanger harter Arbeit entstanden sein. Darüber hinaus könnten die verlorenen Dateien ein Symbol für schöne vergangene Tage sein, die eine unvergessliche Erinnerung an einen verstorbenen Freund enthalten. Das bedeutet, dass die Datei einzigartig ist und niemals erneut erstellt werden kann. Benutzer, die wichtige Daten verloren haben und sich mit dieser Tatsache nicht abfinden wollen, werden also um jeden Preis versuchen, durch Virenbefall gelöschte Dateien wiederherstellen.
Wie gelangen Viren in Ihren Computer und löschen Daten?
Nun erklären wir Ihnen, was ein Virus ist und wie er Ihre Computerdaten zerstört. Einfach ausgedrückt, ist ein Computervirus ein schädliches Programm, das absichtlich von Menschen geschrieben wurde, um ohne die Erlaubnis des Besitzers und oft ohne dessen Wissen in fremde Computer einzudringen. Basierend auf den Forschungsergebnissen stellen wir fest, dass Viren hauptsächlich aus den folgenden drei Gründen erstellt werden:
- Um anderen aus Spaß einen Streich zu spielen, ohne klare oder offensive Absichten.
- Um Profit zu machen, indem vertrauliche Daten anderer Menschen gestohlen werden. Einige sehen dies als schnellen Weg, Geld zu verdienen.
- Um sich zu rächen. Eine kleine Anzahl von Menschen neigt dazu, Computerviren zu erstellen, um sich an anderen Menschen zu rächen, die sie verletzt haben.
Da Viren für unterschiedliche Zwecke erstellt werden, ist der Schaden, den sie unseren Computern zufügen, nicht immer derselbe. Einige wurden aus Spaß gemacht; sie sind nur ärgerlich, da sie lediglich unbekannte Animationen oder Webseiten plötzlich auf Ihrem Bildschirm erscheinen lassen. Andere hingegen sind bösartiger; sie wurden tatsächlich entwickelt, um die wichtigen Dateien der Benutzer zu stehlen oder zu löschen oder das Betriebssystem der Benutzer zu zerstören, wodurch alle Dateien auf der Festplatte gefährdet werden.
Mit der Entwicklung des Internets steigt das Risiko, von Viren angegriffen zu werden. Wenn Sie auf Links klicken, die von nicht vertrauenswürdigen Seiten oder in einer anonymen E-Mail gesendet wurden, geben Sie dem verborgenen Computervirus tatsächlich Zugang. Es gibt andere Handlungen, die gefährlich sind und Computerviren in Ihr Betriebssystem eindringen lassen können:
- Die Verwendung von Raubkopien oder unbekannter Software/Programme/Anwendungen.
- Die Nutzung eines neuen Wechseldatenträgers auf dem Computer, ohne dessen Sicherheit zu überprüfen oder Viren zu entfernen.
- Das Weiterbesuchen von Seiten, auf denen Viren oder ungewöhnliche Vorgänge erkannt wurden.
- Das wahllose Herunterladen von Dateien aus dem Internet, auch von unbekannten Seiten.
In der Tat können Viren auf viele neue Arten, die wir uns nicht vorstellen können, in unsere Computer eindringen. Deshalb möchten die meisten Benutzer sofort ein vertrauenswürdiges Antivirenprogramm installieren, wenn sie einen neuen Computer kaufen oder das Betriebssystem neu installieren. Nachdem der Virus in den Computer eingedrungen ist, wird er möglicherweise nicht sofort aktiviert.
Theoretisch werden Viren an Speichermedien wie Disketten und Festplatten angeheftet, um eine Infektionsquelle zu bilden. Das Übertragungsmedium wird durch die Arbeitsumgebung bestimmt. Der Virus wird nach dem Eindringen in den Speicher geladen, und der Virusentwickler hat bereits die Auslösebedingung festgelegt, die vielfältig sein kann. Es könnte die Uhrzeit, das Systemdatum, die Benutzerkennung oder die Systemkommunikation sein. Wenn die Bedingung erfüllt ist, beginnt der Virus, sich selbst auf das infizierte Objekt zu replizieren und verschiedene Sabotageaktivitäten durchzuführen, einschließlich der Zerstörung des Dateisystems, der Änderung von Dateinamen und der Löschung von Daten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Operation „durch Virenbefall gelöschte Dateien wiederherstellen“, zu einer dringenden Angelegenheit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Computerviren mehr als nur Datenzerstörer sind, da sie tatsächlich ernsthafte Probleme für die Festplatten und Systeme der Benutzer verursachen können. Ein Computervirus ist für den Computer das, was ein biologisches Virus für den menschlichen Körper ist. Er kann uns alle in eine schwierige Lage bringen und uns Sorgen um zerstörte Arbeitsergebnisse, verlorene unvergessliche Erinnerungen, finanzielle Verluste usw. machen. Nun stellt sich die Frage: Wie kann man Daten aus dieser Situation wiederherstellen?
Wiederherstellung von durch Virenangriffe gelöschten Dateien mit Microsoft-Lösungen
Auf verschiedene Weise können Viren unseren Computer und andere Arten von Datenspeichergeräten wie USB-Flash-Laufwerke angreifen. Sobald der Virus aktiviert wird, beginnt er, Dateien zu löschen und unser Betriebssystem zu beschädigen. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Dateien durch Viren gelöscht wurden, sollten Sie praktikable und zuverlässige Lösungen einsetzen, durch Virenbefall gelöschte Dateien wiederherstellen und die zugrunde liegenden Viren entfernen. Nun werden wir zunächst zwei von Microsoft Windows bereitgestellte Methoden besprechen.
Methode 1: Fehlende Dateien aus früheren Backups wiederherstellen
Windows enthält mehrere Sicherungsfunktionen, die es Benutzern ermöglichen, wichtige Dateien rechtzeitig zu sichern. Diese Hilfsprogramme, wie Dateiversionsverlauf und Sichern und Wiederherstellen (Windows 7), sind jedoch standardmäßig nicht aktiviert. Wenn Sie Dateien mit diesen Tools gesichert haben, können Sie verlorene Dateien nach einem Virenangriff direkt aus dem vorherigen Backup wiederherstellen. Hier zeige ich Ihnen, wie Sie Dateien mit dem Dateiversionsverlauf wiederherstellen.
1. Geben Sie Systemsteuerung in die Windows-Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das Dienstprogramm auf Ihrem Computer zu öffnen.
2. Wählen Sie im Dropdown-Menü von Ansicht nach die Option Große Symbole.
3. Suchen Sie die Option Dateiversionsverlauf und klicken Sie darauf. Wählen Sie auf der linken Seite die Option Persönliche Dateien wiederherstellen.
4. Es gibt mehrere Versionen der gesicherten Ordner. Sie können diese Versionen durchsuchen, um Ihre verlorenen Dateien zu finden.
5. Wählen Sie die Dateien aus, die Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf die grüne Wiederherstellungsschaltfläche. Die Dateien werden dann an ihrem ursprünglichen Speicherort wiederhergestellt. Alternativ können Sie auf die Zahnrad-Taste in der oberen rechten Ecke klicken, um die Option Wiederherstellen in auszuwählen. Mit dieser Auswahl können Sie einen neuen Speicherort für die wiederhergestellten Dateien festlegen.
Methode 2: Durch Viren gelöschte Dateien mit Systemwiederherstellung wiederherstellen
Die Systemwiederherstellung ist eine weitere leistungsstarke Methode, um Dateien wiederherzustellen und Computerprobleme zu beheben. Die Systemwiederherstellung funktioniert jedoch nur bei der Wiederherstellung von Systemdateien. Wenn Sie Systemdateien verloren haben, ist diese Lösung effektiv. Ähnlich wie andere Windows-Sicherungsdienste erfordert auch die Systemwiederherstellung eine manuelle Aktivierung. Wenn Sie das Dienstprogramm aktiviert und Systemwiederherstellungspunkte erstellt haben, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Drücken Sie Win + S, um die Windows-Suche zu öffnen. Geben Sie Wiederherstellungspunkt erstellen in das Suchfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Systemwiederherstellung. Wählen Sie im angezeigten Fenster Weiter.
3. Sie müssen den richtigen Systemwiederherstellungspunkt auswählen und auf Weiter klicken.
4. Überprüfen Sie die Informationen im folgenden Fenster. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Systemwiederherstellungsprozess zu starten. Beachten Sie, dass der Prozess nach dem Start nicht mehr unterbrochen werden kann.
Wiederherstellen von verlorenen Dateien nach einem Virenangriff mit einem Drittanbieter-Tool
Obwohl Microsoft Windows die oben genannten zwei Methoden zur Wiederherstellung von Dateien nach einem Virenangriff bereitgestellt hat, reicht das bei Weitem nicht aus. Der Hauptgrund ist, dass diese beiden Methoden sehr eingeschränkt sind. Sie eignen sich nur unter bestimmten Bedingungen zur Wiederherstellung von Windows-Dateien, beispielsweise wenn die Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen aktiviert sind.
In Anbetracht dessen halten wir es für notwendig, eine effektivere Methode vorzustellen, um Benutzern zu helfen, ihre verlorenen Dateien wiederzuerlangen. Diese Methode besteht darin, Dateien mit MiniTool Power Data Recovery wiederherzustellen – einem leistungsstarken Drittanbieter-Tool, das von Zehntausenden Menschen genutzt und gelobt wird.
Es gibt zwei Szenarien, mit denen Computerbenutzer bei Virenangriffen konfrontiert werden können. Lesen Sie den entsprechenden Abschnitt, um verlorene Dateien je nach Ihrer Situation wiederherzustellen.
Situation 1: Computer kann nach einem Virenangriff normal starten
Dies ist eine häufige Situation, mit der die meisten Menschen konfrontiert sind. Einige Dateien gehen durch Virenangriffe verloren, aber das Gerät funktioniert weiterhin einwandfrei. In diesem Fall können Sie einfach das zuverlässige Datenwiederherstellungsprogramm ausführen, um Dateien wiederherzustellen, die durch Virenangriffe gelöscht wurden. Sie können die kostenlose Edition herunterladen, um Ihr Gerät zu überprüfen und zu sehen, ob die verlorenen Dateien gefunden werden können.
MiniTool Power Data Recovery FreeKlicken zum Download100%Sauber & Sicher
1. Starten Sie die Software. Wählen Sie in der Hauptoberfläche die Zielpartition aus, auf der sich die verlorenen Dateien befinden, und klicken Sie auf Scannen. Der Scanvorgang dauert einige Minuten. Bitte warten Sie geduldig, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
2. Durchsuchen Sie die Dateiliste auf der Ergebnisseite. Anstatt Ordner einzeln zu erweitern, wird empfohlen, Funktionen wie Filtern, Typ und Suchen zu verwenden, um unerwünschte Dateien herauszufiltern und nach bestimmten Dateien zu suchen. Nach der ersten Filterung können Sie die Vorschaufunktion verwenden, um die benötigten Dateien zu finden.
3. Sobald Sie die benötigten Dateien gefunden haben, können Sie Häkchen vor den Dateien setzen und auf die Schaltfläche Speichern klicken. Wählen Sie dann ein neues Ziel für diese Dateien. Speichern Sie die Dateien nicht im ursprünglichen Dateipfad, um ein Überschreiben der Daten zu vermeiden.
MiniTool Power Data Recovery Free bietet nur 1 GB kostenlose Datenwiederherstellung. Wenn Sie Dateien mit einer Größe von mehr als 1 GB wiederherstellen müssen, benötigen Sie eine Premium-Edition. Alle Editionen werden auf dieser Seite detailliert vorgestellt. Besuchen Sie die Seite, um eine auszuwählen.
Situation 2: Computer kann nach einem Virenangriff nicht mehr starten
Einige bösartige Angriffe können Ihr Betriebssystem beschädigen. In diesem Fall können Sie den Computer nicht mehr starten, und alle Dateien auf Ihrem Gerät sind unzugänglich. Wenn Sie in einer solchen Situation feststecken, können Sie mit MiniTool Power Data Recovery ebenfalls Dateien nach einem Virenangriff wiederherstellen.
MiniTool Power Data Recovery FreeKlicken zum Download100%Sauber & Sicher
MiniTool Power Data Recovery verfügt über ein integriertes Tool, mit dem bootfähige Medien erstellt werden können. Mit diesem erstellten bootfähigen Medium können Sie Ihren Computer starten und Dateien von diesem wiederherstellen. Beachten Sie, dass Sie für die Erstellung des bootfähigen Mediums eine registrierte Edition benötigen.
1. Laden Sie MiniTool Power Data Recovery auf einem gut funktionierenden Computer herunter und installieren Sie es. Schließen Sie ein USB-Laufwerk (Größe zwischen 4 GB und 64 GB) an den Computer an und starten Sie die Software, um die Hauptoberfläche zu öffnen. Klicken Sie auf das Schlüsselsymbol, um Ihren Registrierungsschlüssel einzugeben.
2. Starten Sie danach die Software mit dem bootfähigen Medium Builder. Klicken Sie auf das Disc-Symbol in der oberen Symbolleiste und wählen Sie Auf WinPE basiertes Medium mit Plugin von MiniTool > USB-Stick. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fertigstellen, um das Fenster zu schließen.
Nun sollten Sie das erstellte bootfähige Medium mit dem nicht bootfähigen Computer verbinden. Starten Sie den Computer und halten Sie die F10-Taste gedrückt, um das BIOS-Menü aufzurufen. Ändern Sie die Startreihenfolge, um den Computer vom erstellten USB-Bootlaufwerk zu starten.
Anschließend können Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um Dateien mit MiniTool Power Data Recovery wiederherzustellen. Es wird dringend empfohlen, ein weiteres Speichergerät mit dem problematischen Computer zu verbinden, auf dem die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden sollen. In diesem Beitrag können Sie die spezifischen Schritte zur Wiederherstellung von Dateien von einem nicht bootfähigen Computer nachlesen.
MiniTool Power Data Recovery FreeKlicken zum Download100%Sauber & Sicher
Viren aus Sicherheitsgründen entfernen
In der heutigen Ära, in der Information und Wissenschaft weit entwickelt sind, ist fast jedem die Gefahr von Viren und die Bedeutung ihrer Entfernung bewusst. Aber wissen Sie wirklich, wann der beste Zeitpunkt ist, um Viren zu entfernen?
Da Viren nach ihrem Eindringen unsere Daten und das Betriebssystem weiter beschädigen können, ist die erste Reaktion der meisten Benutzer auf einen Virenangriff, diese so schnell wie möglich mit leistungsstarken Antivirenprogrammen zu entfernen. Wir empfehlen jedoch nicht, dies sofort zu tun. Im Gegenteil, wir raten Benutzern, zuerst alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um Dateien wiederherzustellen, die durch Virenangriffe gelöscht wurden, bevor sie andere Vorgänge ausführen.
Warum empfehlen wir nicht, Viren vor der Wiederherstellung der fehlenden Dateien zu entfernen? Der Grund ist leicht zu verstehen: Antivirenprogramme können bei der Entfernung von Viren auch nützliche Dateien vom Computer der Benutzer löschen. Dies kann zu einem sekundären Schaden führen: dem Löschen weiterer Dateien vom Computer und dem endgültigen Verlust einiger Daten.
Daher empfehlen wir Benutzern, die Datenwiederherstellung abzuschließen, bevor sie Antivirenprogramme verwenden, um die Festplatte zu bereinigen – es sei denn, die durch Viren gelöschten Dateien sind nicht von Bedeutung.
Abschließende Worte
Viren sind heutzutage immer noch die Hauptursache für Datenverluste. Die Menschen erkennen die grundlegenden Risiken des Datenverlusts durch Virenangriffe und suchen aktiv nach Methoden, durch Virenbefall gelöschte Dateien wiederherstellen zu können. In diesem Beitrag werden verschiedene Methoden zur Datenwiederherstellung in unterschiedlichen Situationen vorgestellt. Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen einige nützliche Informationen liefert und Ihnen rechtzeitig hilft.
Wenn Sie Probleme bei der Verwendung von MiniTool Power Data Recovery haben, können Sie uns gerne über [email protected] informieren.